Juni 2018 | ![]() |
Kakteen-Übersicht... | ![]() |
Familie / Art | Beschreibung | Haltung |
---|---|---|
|
Standort: Ein Peitschenkaktus braucht einen halbschattigen bis vollsonnigen Standort. Wer die Möglichkeit hat, sollte die Kaktee im Sommer in das Freie stellen.In der Hauptwachstumszeit wird die Kaktee reichlich gegossen. Der Topfballen sollte permanent feucht sein, Staunässe ist jedoch zu vermeiden. Die Wassergaben sind dem Wachstumsrhythmus und den Temperaturen anzupassen, in der Winterpause hält man die Erde der Peitschenkakteen trockener und achtet darauf das Substrat nicht ganz austrocknen zu lassen.Blütenfarbe: rot-rosa |
![]() |
|
Herkunft: Heimatgebiet: Savannen, lichte Wälder.Standort: Wachstumszeit: halbsonnig bis vollsonnig, warm, feucht. Ruhezeit: mindestens 8°C, trocken.Blütenfarbe: rot |
![]() |
|
Herkunft: Rebutia heliosa ist in Bolivien im Departamento Tarija in Höhenlagen von 2400 bis 3100 Metern verbreitet.Blütenfarbe: rot (dunkel) |
![]() |
Aylostera heliosa var. condorens |
Herkunft: Rebutia heliosa ist in Bolivien im Departamento Tarija in Höhenlagen von 2400 bis 3100 Metern verbreitet.Blütenfarbe: orange-rot |
![]() |
Aylostera heliosa var. condorens |
Herkunft: Rebutia heliosa ist in Bolivien im Departamento Tarija in Höhenlagen von 2400 bis 3100 Metern verbreitet.Blütenfarbe: orange-rot |
![]() |
|
Herkunft: Bolivien, Wild-Hybride (Aylostera schatzliana x A. supthuthiana) von H. Jucker.Blütenfarbe: rot-orange weisser Rand |
![]() |
|
Herkunft: Nord-Argentinien - Tucuman, Süd-Bolivien - La Paz, Cochabamba, Oruro in höher gelegenen Andentälern in Höhen von 1000–4500 MeternStandort: Sonnig und luftig im Freien, starke Hitze und pralle Sonne vermeiden. Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind förderlich, genügend Feuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit besonders bei Wärme. Überwinterung sehr hell und trocken bei 6–12°CBlütenfarbe: orange |
![]() |
|
Herkunft: Argentinien (Tucumàn, Salta), in Höhenlagen von 2500 - 3500 m in Savannen und lichten Wäldern.Standort: Sommerstand im Freien (vollsonnig), kühle Winterruhe fördert Wachstum und Knospenansatz, Im Winter 5 - 15 °C, bei völliger Trockenheit verträgt er bis -5 °CBlütenfarbe: bordeau, gelb, gelb hell, gelb-gold XXL, gelb-orange-weiss, gelb-rot, gelb-zitrone, lachs-orange pastell, lila fluoriszierend, orange, orange-Apricot, orange-gold, orange-karotte, orange-rot, orange-rot - weisse Mitte, orange-rot dunkel, orange-rot, grüner Griffel, orange-rot-neon, orange-weisse Mitte, pink, weisse Mitte, purpur glänzend, purpurrot, rosa gelbe Mitte, rosa-orange, rosa-orange-gelb, rosa-rot-koralle, rosarot, rosarot (bordeau), rot (dunkel), rot-bordeau, rot-orange, rot-violett, violett, violett-rot, weiss |
![]() ![]() |
|
Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
|
Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
|
Blütenfarbe: gelb |
![]() |
|
Blütenfarbe: gelb |
![]() |
|
Herkunft: Echinocereus apachensis ist in den Vereinigten Staaten im Bundesstaat Arizona verbreitet. Standort: Bei trockenem Stand absolut frosthart bis -17 Grad.Blütenfarbe: purpur dunkel |
![]() ![]() |
|
Herkunft: Echinocereus brandegeei ist auf der mexikanischen Halbinsel Niederkalifornien (Baja California Sur) sowie einigen Inseln im Golf von Mexiko verbreitet.Standort: In einem lehmhaltigen, mineralischen, durchlässigen Substrat recht wüchsig. Frost ist für diese Art jedoch schädlich..Im Winter unbedingt nicht unter 5° Celsius halten...!Blütenfarbe: purpur-lavendel |
![]() |
Echinocereus chloranthus ssp. cylin |
Herkunft: USA
Texas - El Paso, Hudspeth und Culberson Counties
New Mexiko - Doña Ana, Eddy und Otero Counties
in 900–1850 m HöheStandort: Echinocereus chloranthus SB506 ist mit Schutz vor Nässe bis ca. - 20°C winterhart.Blütenfarbe: bräunlichgrün |
![]() ![]() |
Echinocereus chloranthus ssp. ryoli |
Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() ![]() |
|
Herkunft: USA, Texas - Laredo
Mexiko, Nuevo León, Tamaulipas im Buschwerk entlang des Rio Grande in 100–200 m HöheStandort: ganzjährig im Freien ohne Regenschutz (im Winter ca. Nov. - April - unbedingt ganz trocken halten)Blütenfarbe: rot |
![]() ![]() |
|
Herkunft: Echinocereus dasyacanthus ist in den Vereinigten Staaten in den Bundesstaaten Arizona, New Mexico und Texas sowie in den benachbarten mexikanischen Bundesstaaten Sonora, Chihuahua und Coahuila verbreitet. Standort: sehr hell und völlig trocken bei 6–10°C
ein schrumpfen der Glieder ist normal
einige Arten dieser Gattung sind winterhart und können unter gewissen Vorraussetzungen
in unseren Breiten ganzjährig im Freien kultiviert werdenBlütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() ![]() |
|
Herkunft: USA, Arizona, Kalifornien, Nevada, Utah
Mexiko, Sonora, nördliche Baja California
in 300–2400 m HöheStandort: ganzjährig im Freien ohne Regenschutz (im Winter ca. Nov. - April - unbedingt ganz trocken halten) oder bei 5°C im HausBlütenfarbe: purpur-lavendel |
![]() ![]() |
Echinocereus fendleri var. kuenzler |
Herkunft: USA: Arizona, Colorado, New Mexiko, Texas, UtahMexiko: Chihuahua, Sonora oberhalb von 1800 m HöheBlütenfarbe: purpur-rosa |
![]() ![]() |
|
Herkunft: Mexiko: Jalisco: Sierra Nayarit,Standort: Im Sommer im Freien (vollsonnig); im Winter kühl halten.Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
|
Herkunft: Echinocereus klapperi ist im mexikanischen Bundesstaat Sonora bei El Novillo verbreitet. Blütenfarbe: rot-orange |
![]() |
Echinocereus knippelianus var. krue |
Herkunft: Echinocereus knippelianus ist in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila und Nuevo León an offenen, grasigen Stellen oberhalb von 2200 Metern verbreitet.Standort: Winterstand: sehr hell und völlig trocken bei 6–10°C
ein schrumpfen der Glieder ist normal
einige Arten dieser Gattung sind winterhart und können unter gewissen Vorraussetzungen
in unseren Breiten ganzjährig im Freien kultiviert werdenBlütenfarbe: weiss |
![]() |
Echinocereus mathesianus durango |
Blütenfarbe: orange-karotte |
![]() |
|
Herkunft: Echinocereus papillosus ist in den Vereinigten Staaten im Süden des Bundesstaates Texas sowie in den mexikanischen Bundesstaaten Nuevo León, Tamaulipas und San Luis Potosí verbreitet. Blütenfarbe: weiss, rötlicher Schlund |
![]() |
|
Herkunft: Mexiko, Nuevo León - Aramberri, Galeana, in 1100–2750 m Höhe.Standort: Im Sommer im Freien (vollsonnig); im Winter kühl halten.Blütenfarbe: magenta |
![]() |
Echinocereus pentalophus 'Rösli' |
Blütenfarbe: magenta-rosa |
![]() |
|
Herkunft: Echinocereus pentalophus ist in den Vereinigten Staaten im Süden des Bundesstaates Texas sowie in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila, Tamaulipas, Nuevo León, Guanajuato, San Luis Potosí, Hidalgo und Querétaro verbreitet.Standort: Ganzjährig sehr sonniger luftiger Standort. Blütenfarbe: magenta-rosa, leuchtend weisser Schlund |
![]() |
|
Blütenfarbe: magenta-rosa |
![]() |
Echinocereus pulchellus var. acanth |
Herkunft: Echinocereus pulchellus ist in den mexikanischen Bundesstaaten Oaxaca, Hidalgo, Querétaro, San Luis Potosí, Zacatecas und Nuevo León auf grasigen Stellen in Höhenlagen von 1800 bis 2400 Metern verbreitet. In dem sehr großen Verbreitungsgebiet gibt es nur Blütenfarbe: magenta |
![]() ![]() |
Echinocereus reichenbachii ssp. bai |
Herkunft: Echinocereus reichenbachii subsp. baileyi ist im US-Bundesstaat Oklahoma (diese Pflanze kommt aus Granite) in den Wichita Mountains und im angrenzenden Texas verbreitet. Ist mit Schutz vor Nässe bis ca. - 20° winterhart.Standort: ganzjährig im Freien mit etwas Regenschutz (im Winter ca. Nov. - April - möglichst ganz trocken halten) oder bei max. ca. 5°C im HausBlütenfarbe: lila |
![]() ![]() |
Echinocereus reichenbachii ssp. fit |
Herkunft: USA, Texas - Laredo
Mexiko, Nuevo León, Tamaulipas
im Buschwerk entlang des Rio Grande in 100–200 m HöheStandort: ganzjährig im Freien möglich, wenn vor Regen geschützt...Blütenfarbe: violett |
![]() ![]() |
Echinocereus reichenbachii ssp. min |
Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
Echinocereus roetteri (lloydii) |
Herkunft: Echinocereus × roetteri ist in den Vereinigten Staaten in den Bundesstaaten New Mexico und Texas sowie im benachbarten Mexiko verbreitet.Blütenfarbe: weiss-grüne Mitte |
![]() ![]() |
|
Herkunft: Mexiko (Chihuahua, Durango) in 2000–2300 m HöheStandort: Im Sommer im Freien (vollsonnig); im Winter kühl halten.Blütenfarbe: orange-karotte |
![]() |
Echinocereus salm-dyckianus (langdo |
Herkunft: Mexiko (Chihuahua, Durango) in 2000–2300 m HöheStandort: Im Sommer im Freien (vollsonnig); im Winter kühl halten.Blütenfarbe: orange-karotte |
![]() |
|
Herkunft: Mexiko: Sonora: Rancho San PedroStandort: Im Sommer im Freien (vollsonnig); im Winter kühl halten.Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
Echinocereus scheeri ssp. gentryi |
Herkunft: Mexico (Sonora, Sinaloa, Chihuahua und Durango) in 200–1800 m Höhe Standort: Im Sommer im Freien (vollsonnig); im Winter kühl halten.Gelegentlich entsteht nach dem abblühen Fäulnis an den Areolen aus denen die Blüten entstanden sind.
Um dies zu verhindern sollten die Blüten nach dem abblühen mit einem scharfen Messer kurz über der Areole
abgeschnitten werden. Der verbleibende Rest vertrocknet danach. Blütenfarbe: rosa |
![]() ![]() |
Echinocereus spec. (evtl. doch sanp |
Herkunft: evtl. handelt es sich hierbei doch um Ech. sanpedroensisStandort: Im Sommer im Freien (vollsonnig); im Winter kühl halten.Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
|
Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
Echinocereus spec. III (Rösli klei |
Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
|
Herkunft: Echinocereus stramineus ist im Südwesten der Vereinigten Staaten und in Zentral- bis Mittel-Mexiko verbreitet.Blütenfarbe: magenta |
![]() |
|
Herkunft: Echinocereus subinermis ist in den mexikanischen Bundesstaaten Sonora, Sinaloa, Chihuahua und Durango im Westen der Sierra Madre Occidental verbreitet.Standort: Blütenfarbe: gelb |
![]() |
|
Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
|
Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
|
Herkunft: USA, Arizona, Colorado, New Mexiko und im angrenzenden Mexiko in 1300–2100 m Höhe weit verbreitetStandort: ganzjährig im Freien ohne Regenschutz (im Winter ca. Nov. - April - unbedingt ganz trocken halten)Blütenfarbe: rot |
![]() ![]() |
|
Herkunft: Nuevo León - südwestlich der Hauptstadt Monterrey
im Halbschatten von Eichenwäldern auf Kalksteinboden
in 300–400 m HöheBlütenfarbe: purpurrot |
![]() |
|
Herkunft: Echinocereus viridiflorus ist in den US-Bundesstaaten South Dakota, Wyoming, Colorado, Kansas, New Mexico, Oklahoma und Texas sowie in den benachbarten mexikanischen Bundesstaaten Coahuila und Chihuahua weit verbreitet.Standort: ganzjährig im Freien mit etwas Regenschutz (im Winter ca. Nov. - April - möglichst ganz trocken halten) oder bei max. ca. 5°C im HausBlütenfarbe: grün-hell |
![]() ![]() |
|
Herkunft: Nord-Argentinien (Salta, Santiago del Estero, Catamarca, La Rioja, San Luis, Cordoba) in 500 bis 1500 m Höhe.Standort: Einzeln und Polster bildend in kugeliger und kurzer Säulenform mit etwa 5 bis 10 cm Höhe und 4 bis 6 cm breit.Blütenfarbe: gelb |
![]() |
Echinopsis cardenasiana var. rubr |
Herkunft: West Argentinien (Jujuy, Salta und Tucumán) und Süd-Bolivien (Tarija and Chuquisaca). Zwischen Tucuman und Salta, Argentinien auf 600 bis 2500 m.ü.MBlütenfarbe: rosarot |
![]() |
|
Herkunft: Süd - Brasilien, Rio Grande do Sul
Argentinien, Entre Ríos, Buenos Aires, in tiefen Lagen bis 500 m HöheStandort: Am sonnigen Fenster; im Sommer im Freien (vollsonnig); im Winter kühl haltenBlütenfarbe: gelb hell, gelb hell gestreift, gelb schwarzer Schlund, gelb-zitrone, Hybride unbekannt, lachs, lachs-gelb-orange, lachs-orange, lila dunkel, lila-violett kräftig, orange, orange-gelb, orange-weisse Mitte, purpur dunkel, purpur dunkel orange Streifen, rosa, rosa gelb-hell, rosa zart dunkle Streifen, rosa-dunkel, rosa-dunkel gestreift, rosa-orange-gelb, rosa-weiss, rot, rot-orange |
![]() |
Echinopsis pojoensis v. megalocep |
Herkunft: Echinopsis pojoensis ist im bolivianischen Departamento Cochabamba in der Provinz Carrasco in mittleren Lagen um 2700 Metern verbreitet.Standort: Am sonnigen/halbsonnigen Fenster, im Sommer im Freien (Halbschattig, vor praller Sonne schützen), im Winter kühl.Blütenfarbe: lachs-rosa |
![]() |
|
Herkunft: Bolivien, Provinz Entre Rios in Tarija, Angosto de Villamontes und evtl. Paraguay, Chaco-Vegetation im Tiefland in 300–700 m HöheStandort: Am sonnigen Fenster; im Sommer im Freien (keine Vollsonne !); im Winter hell und kühl halten (5 - 15 °C)Blütenfarbe: weiss |
![]() |
|
Herkunft: Echinopsis tubiflora ist in den argentinischen Provinzen Salta und Tucumán in Höhenlagen von 500 bis 1000 Metern verbreitet.Standort: Am sonnigen Fenster; im Sommer im Freien (vollsonnig); im Winter kühl haltenBlütenfarbe: weiss-zartrosa |
![]() |
|
Herkunft: Escobaria minima ist im texanischen Brewster County sowie im angrenzenden mexikanischen Bundesstaat Coahuila auf Wüstengrasland zwischen Kalkfelsen verbreitet.Blütenfarbe: rosapurpurn |
![]() ![]() |
|
Herkunft: Escobaria organensis wächst in Gruppen oder bildet Polster mit bis zu 50 Trieben. Die weichen zylindrischen Triebe erreichen bei einem Durchmesser von 3 Zentimeter Wuchshöhen von bis zu 12 Zentimeter. Die Bedornung verdeckt die Triebe weitestgehend und veStandort: ganzjährig im Freien ohne Regenschutz (im Winter ca. Nov. - April - unbedingt ganz trocken halten)Blütenfarbe: rosa |
![]() ![]() |
|
Herkunft: Escobaria sneedii ist in den US-Bundesstaaten: Texas in den Franklin Mountains und in New Mexico in den Guadalupe Mountains verbreitet.Standort: ganzjährig im Freien ohne Regenschutz (im Winter ca. Nov. - April - unbedingt ganz trocken halten)Blütenfarbe: rosa-gestreift |
![]() ![]() |
|
Herkunft: Escobaria vivipara ist in den kanadischen Prärieprovinzen Alberta, Saskatchewan und Manitoba, den Vereinigten Staaten sowie den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua, Coahuila und Sonora weit verbreitet. Standort: Escobaria vivipara ist mit Schutz vor Nässe bis ca. - 20°C winterhart.Blütenfarbe: violett |
![]() ![]() |
|
Blütenfarbe: orange-gold |
![]() |
|
Herkunft: Argentinien (Catamarca), in 1000 - 2000 m Höhe, P127 - Catamaraca - Sierra Ancasti
oberhalb von 900 m HöheStandort: sonnige bis halbsonnige Fenster, vor praller Sonne schützen; im Sommer im freien (Halbschatten); kühl ab 5°C oder warm überwinternBlütenfarbe: purpurrot |
![]() |
|
Herkunft: Argentinien, Córdoba, in 500–2000 m HöheBlütenfarbe: violett weisslich-zart, weiss, weiss-zartrosa |
![]() ![]() |
|
Herkunft: Im brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul in Höhenlagen über 300 Metern verbreitet.Blütenfarbe: rosa-pfirsich |
![]() |
|
Herkunft: Südamerika - Bolivien, Paraguay, Südbrasilien bis tief nach Argentinien hinein
fast ganz Südamerika östlich der Kordilleren
Steppen und Gebirge. Córdoba - in der Sierra Grande, bei Non
an grasigen Hängen zwischen 720–950 m Höhe.Standort: Warm und halbschattig, pralle Sonne vermeiden, Aufenthalt auch zeitweise im Freien möglich die etwas stärker bedornten Arten vertragen mehr Sonne ab Frühsommer reichliche Wassergaben, aber stehende Nässe vermeiden besonders bei warmen Wetter nicht zu wenig Feuchtigkeit. Überwinterung hell und kühl, nicht zu trocken bei 6–12°C, möglichst nicht unter 5°CBlütenfarbe: weiss, rötlicher Schlund |
![]() |
|
Herkunft: Lobivia arachnacantha stammt aus Bolivien.Standort: Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen Standort auf trockenen Böden. Das Substrat sollte sandig-kiesig sein. Sie vertragen Temperaturen bis -7°C (WHZ 9). Blütenfarbe: gelblich-weiss, lachs-rosa, magenta, orange-hell, rot |
![]() |
Lobivia backebergii var. wrigh |
Herkunft: Lobivia backebergii var. wrightiana ist in den bolivianischen Departamentos La Paz und Cochabamba sowie den peruanischen Regionen Ayacucho, Cusco und Huancavelica in der Puna-Vegetation in Höhenlagen von 3200 bis 3900 Metern verbreitet.Blütenfarbe: violett hell |
![]() |
|
Herkunft: Lobivia chilensis Knize ist im Dreiländereck Bolivien-Peru-Chile, bei TACORA auf chilenisches Gebiet (auf ca. 4000 m.ü.M.) beheimatet.Standort: Die Unterart ist im bolivianischen Departamento Tarija verbreitet. Ihre eher grob gerippten Triebe weisen Durchmesser von bis zu 10 Zentimetern auf. Die am Tag geöffneten, violettrosafarbenen bis roten, bis zu 10 Zentimeter langen Bluten sind gegenüber Echinopsis ancistrophora subsp. ancistrophora etwas kürzer und gedrungender. Die Erstbeschreibung als Lobivia cardenasiana erfolgte 1972 durch Walter Rausch.[6] Vier Jahre später stellte er die Art als Unterart zu Echinopsis ancistrophora.[5] Ein nomenklatoriBlütenfarbe: lila |
![]() |
|
Herkunft: Echinopsis hertrichiana ist in der peruanischen Region Cusco, im Westen von Bolivien und in der chilenischen Provinz Iquique in Höhenlagen von 3000 bis 3500 Metern verbreitet. Blütenfarbe: rot-weisse Mitte |
![]() |
|
Blütenfarbe: gelborange, lachs-rosa, rosa gestreift, rosa-weisse Mitte |
![]() |
|
Herkunft: Lobivia pampana ist in den peruanischen Regionen Arequipa und Moquegua in Höhenlagen von 3500 bis 4100 Metern verbreitet.Standort: Lobivia pampana wächst in der Regel einzeln und sprosst nur selten. Die kugelförmigen, blaugrünen bis graugrünen Triebe erreichen Durchmesser von 10 Zentimeter und eine Wuchshöhe von bis zu 7,5 Zentimeter. Sie besitzen eine große Pfahlwurzel. Blütenfarbe: lachs-orange-gelb |
![]() |
|
Herkunft: Lobivia pentlandii ist in den peruanischen Regionen Cusco und Puno sowie den bolivianischen Departamentos La Paz, Oruro, Cochabamba und Potosí in den Hochlagen der Anden - am Titicacasee bis 3900 m Höhe - weit verbreitet. Blütenfarbe: purpurrosa gelber Schlund |
![]() |
|
Herkunft: ??Blütenfarbe: orange |
![]() |
|
Herkunft: Echinopsis schieliana ist in den peruanischen Regionen Cusco und Puno sowie im bolivianischen Departamento La Paz in Höhenlagen von 3000 bis 3200 Metern verbreitet.Blütenfarbe: rot, gelbe Mitte |
![]() |
|
Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
|
Blütenfarbe: weiss |
![]() |
|
Herkunft: Argentinien, Salta / Jujuy, Blütenfarbe: orange-rot |
![]() |
Mediolobivia HJ 1226 rot-leuchtend |
Blütenfarbe: rot leuchtend |
![]() |
|
Herkunft: Bolivien / ArgentinienStandort: siehe Medialobivia ritterii...Blütenfarbe: orange-lachs |
![]() |
Mediolobivia pygmaea 'colorea' |
Herkunft: Bolivien / ArgentinienStandort: siehe Medialobivia ritterii...Blütenfarbe: rot-bordeau |
![]() |
Mediolobivia pygmaea (?) spez I |
Herkunft: Bolivien / ArgentinienBlütenfarbe: rot (dunkel) |
![]() |
Mediolobivia pygmaea (?) spez. II |
Herkunft: Bolivien / ArgentinienBlütenfarbe: orange |
![]() |
Mediolobivia pygmaea (?) spez. III |
Herkunft: Bolivien / ArgentinienBlütenfarbe: orange-rot |
![]() |
Mediolobivia pygmaea / haagei P543 |
Herkunft: Argentinien, Salta, Jujuy in 3200–3800 m HöheStandort: siehe Medialobivia ritterii...Blütenfarbe: lachs-grün, orange-weiss gestreift, weiss-grün |
![]() |
|
Herkunft: Bolivien in den Departamentos Chuquisaca, Potosí und Tarija sowie in Argentinien in der Provinz Salta in Höhenlagen von 2500 bis 3900 MeternBlütenfarbe: orange |
![]() |
Mediolobivia x. spec. weisser Schlu |
Herkunft: Bolivien / ArgentinienBlütenfarbe: rot (dunkel) |
![]() |
|
Herkunft: Notocactus (Parodia) concinna ist in Brasilien im Bundesstaat Rio Grande do Sul sowie im benachbarten Uruguay verbreitet.Blütenfarbe: gelb hell |
![]() |
|
Herkunft: Brasilien, Rio Grande do Sul
Uruguay, ArgentinienBlütenfarbe: gelb hell |
![]() |
|
Herkunft: Südbrasilien, Uruguay und Nordostargentinien; weit verbreitet bis in 500 m Höhe.Standort: Am sonnigen/halbsonnigen Fenster, im Sommer im Freien (Halbschattig, vor praller Sonne schützen), im Winter kühl oder warmBlütenfarbe: gelb |
![]() |
|
![]() |
|
|
Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
|
Herkunft: ???Blütenfarbe: orange-gold |
![]() |
|
Herkunft: Norden von Argentinien in der Provinz Jujuy in Höhenlagen von 2500 bis 2800 Metern Blütenfarbe: rot |
![]() ![]() |
|
Herkunft:
Nord-Argentinien - Tucuman
Süd-Bolivien - La Paz, Cochabamba, Oruro
in höher gelegenen Andentälern in Höhen von 1000–4500 mStandort: benannt nach Dr. Fiebrig
kugelig, etwas verlängert, bis 6 cm Ø, wenig sprossend, glänzendgrün
Areolen weiß
30–40 Borstendornen, meist 1 cm lang
2–5 Mitteldornen, bis 2 cm lang, mit hellbraunen Spitzen
Blüten 3,5 cm lang, leuchtend gelbrot, Ovarium mit weißen Borstensehr hell und trocken bei 6–12°C, nahrhafte, durchlässige DurchschnittskakteenerdeBlütenfarbe: rot-orange |
![]() |
|
Herkunft: Bolivien, Dept. Cochabamba, Prov. Mizque,
im Umfeld der Stadt Aiquile, 2'400 bis
2'500 m.ü.M.Blütenfarbe: gelb |
![]() |
Sulcorebutia breviflora var. cainea |
Herkunft: Bolivien, Dept. Cochabamba, Prov. Capinota, an den Uferbänken des Rio Caine, etwa 10 km südöstlich von Capinota, 2000 m.ü.M.Blütenfarbe: gelb |
![]() |
Sulcorebutia breviflora var. L314 |
Herkunft: Bolivien, Rio CaineBlütenfarbe: magenta |
![]() |
|
Herkunft: Bolivien, Dept. Cochabamba, Prov. Ayopaya,
in der Gegend um Kami und Coriri, aber
auch nördlich von Kami in Richtung Independencia
auf 3'200 bis 4'000 mStandort: Ganzjährig sehr sonniger luftiger Standort. Wichtig sind hohe Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sowie zwischen Sommer und Winter. Konstant leicht feucht halten, lediglich von Mitte Juli bis Mitte August eine kurze Trockenruhe einlegen.Ab Oktober völlig trocken, hell und kühl - jedoch frostfrei - halten.Blütenfarbe: gelb |
![]() |
|
Herkunft: Bolivien, Dept. Chuquisaca, Prov. Oropeza,
am südöstlichen Stadtrand von Sucre, auf
dem Cerro Churuquella, 2'800 m (Typstandort),
aber auch in der weiteren Umgebung rund
um Sucre.Blütenfarbe: rot-orange-gelb |
![]() |
Sulcorebutia caniguerallii JP 66-8 |
Herkunft: Bolivien, Dept. Chuquisaca, Prov. Oropeza,
am südöstlichen Stadtrand von Sucre, auf
dem Cerro Churuquella, 2'800 m (Typstandort),
aber auch in der weiteren Umgebung rund
um Sucre.Blütenfarbe: rot-orange-gelb |
![]() |
|
Blütenfarbe: rot-orange |
![]() |
Sulcorebutia crispata v. albispina |
Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
Sulcorebutia crispata v. tominensis |
Herkunft: Bolivien, Tomina auf ca. 2600 M.ü.M.Standort: siehe Sulcorebutia candiae...Blütenfarbe: violett-azalea |
![]() |
Sulcorebutia gelb orange Kelchblät |
Blütenfarbe: gelb orange Kelchblätter |
![]() |
|
Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
|
Blütenfarbe: gelb-orange-rot |
![]() |
|
Herkunft: Bolivien, Dept. Cochabamba, Prov. Mizque,
westlich der Stadt Mizque, auf 2'500 m.Blütenfarbe: violett hell, weisser Schlund |
![]() |
Sulcorebutia pasopayana EM 6236/2 9 |
Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
|
Herkunft: Bolivien, Dept. Chuquisaca, Prov. Zudañez,
in der Umgebung von Zudañez, auf den
höchsten Gipfeln des Cerro Ayrampo, 2'800 m.Standort: siehe Sulcorebutia candiae...Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
Sulcorebutia rauschii spez. II |
Herkunft: Bolivien, Dept. Chuquisaca, Prov. Zudañez,
in der Umgebung von Zudañez, auf den
höchsten Gipfeln des Cerro Ayrampo, 2'800 m.Standort: siehe Sulcorebutia candiae...Blütenfarbe: violett dunkel |
![]() |
Sulcorebutia rauschii WR 282 cv. vi |
Herkunft: Bolivien, Dept. Chuquisaca, Prov. Zudañez,
in der Umgebung von Zudañez, auf den
höchsten Gipfeln des Cerro Ayrampo, 2'800 m.Standort: siehe Sulcorebutia candiae...Blütenfarbe: purpurrot |
![]() |
Sulcorebutia steinbachii bei Torala |
Herkunft: Bolivien, bei Toralapa auf ca. 3'400 - 3'500 M.ü.M.Standort: siehe Sulcorebutia candiae...Blütenfarbe: violett-azalea |
![]() |
Sulcorebutia taratensis f. minima W |
Herkunft: Bolivien, Anzaldo auf 2700 m.ü.m zwischen Bahnhof und OrtStandort: siehe Sulcorebutia candiae...Blütenfarbe: violett |
![]() |
|
Herkunft: BolivienStandort: siehe Sulcorebutia candiae...Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
Sulcorebutia verticillacant var. mi |
Herkunft: BolivienStandort: siehe Sulcorebutia candiae...Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
Sulcorebutia x. spec. bei la Ville |
Herkunft: Bolivien, bei la Ville auf ca. 2'900 M.ü.M.Standort: siehe Sulcorebutia candiae...Blütenfarbe: z.Z. noch unbekannt |
![]() |
Sulcorebutia x. spec. bei Tiraque |
Herkunft: Bolivien, TiraqueStandort: siehe Sulcorebutia candiae...Blütenfarbe: rot |
![]() |
|
Standort: siehe Sulcorebutia candiae...Blütenfarbe: orange-rot |
![]() |
|
Standort: siehe Sulcorebutia candiae...Blütenfarbe: orange-gelb |
![]() |
|
Herkunft: BolivienStandort: siehe Sulcorebutia candiae...Blütenfarbe: magenta |
![]() |
|
Herkunft: xxxxBlütenfarbe: pink |
![]() |
Trichocereus huascha var. grandiflo |
Herkunft: (Trichocereus) Echinopsis huascha ist im Nordwesten von Argentinien in den Provinzen Catamarca und La Rioja verbreitet und wächst in Höhenlagen von 500 bis 2000 Metern. Blütenfarbe: karmesinrot |
![]() |